Work and Travel mit dem Internationaler Führerschein

Work and Travel mit dem Internationaler FührerscheinWer Work and Travel plant oder bereits durchführt, kommt schnell zu der Frage: Darf ich mit einem deutschen Führerschein auch in anderen Ländern der Welt ein Kraftfahrzeug führen. Die Antwort auf diese Frage richtet sich nach dem jeweiligen Staat, in dem man das Kraftfahrzeug führen will.
In den nachfolgend genannten Ländern kann man bedenkenlos mit einem gültigen deutschen Führerschein auch ohne einen Internationalen Führerschein fahren:

  • EU-Länder
  • Bosnien-Herzegowina
  • Island
  • Kroatien
  • Liechtenstein
  • Norwegen
  • Schweiz
  • Türkei

Etwas anders sieht es in den klassischen Work and Travel Ländern Australien, USA und Kanada aus. Diese akzeptieren zwar den deutschen Führerschein und dulden ihn als ausreichende Legitimation. Allerdings wird empfohlen, zusätzlich einen Internationalen Führerschein mit sich zu führen.

Einen Internationalen Führerschein benötigt man auf jeden Fall unter anderem in:

  • Afrika
  • Mittelamerika
  • Südamerika
  • Indien
  • Neuseeland
  • Israel

Noch andere Regelungen bestehen zum Beispiel in Indonesien. Dort darf man nur auf Bali selbst fahren; in anderen Gebieten muss man sich ein Fahrzeug mit Chauffeur mieten. In Katar ist der Internationale Führerschein nur 7 Tage gültig und gar kein Auto dürfen Frauen in Saudi-Arabien fahren.

Was ist der Internationale Führerschein und wo bekommt man ihn?

Wichtig ist zu wissen, dass der Internationale Führersein ein Zusatzdokument ist. Das bedeutet, er wird zusätzlich zum deutschen Führerschein benötigt und entfaltet alleine keine Wirkung. Seine Aufgabe ist es, der Polizei in dem jeweiligen Land zu helfen, zu prüfen, ob der Fahrzeugführer berechtigt ist, das Kraftfahrzeug zu fahren.

Den Internationalen Führerschein beantragt man bei den Führerscheinstellen der Straßenverkehrsämter. Dafür benötigt man den deutschen Führerschein und ein aktuelles Lichtbild (biometrisch). Die Kosten für den Internationalen Führerschein betragen etwa 15 €.

Gibt es beim Internationalen Führerschein auch Fahrzeugklassen?

Die Fahrerlaubnisklassen entsprechen jenen des EU-Führerscheins. Im Einzelnen sind dies:

  • A Krafträder
  • B Kraftfahrzeuge (ausgenommen nach Klasse A), mit nicht mehr als einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t und nicht mehr als 9 Sitzplätzen (einschließlich Fahrer)
  • C Kraftfahrzeuge mit mehr als 3,5 t Gesamtgewicht
  • D Kraftfahrzeuge mit mehr als 9 Sitzplätzen (einschließlich Fahrer)
  • E Verbundene Fahrzeuge, mit einem Zugfahrzeug der Klasse B, C und D

Was ist zu beachten, wenn man noch einen alten Führerschein besitzt?

Viele kennen ihn vielleicht gar nicht mehr oder sind Relikte aus vergangenen Zeiten: den alten grauen oder rosafarbenen Führerschein. Wird mit einem solchen Führerschein ein Internationalen Führerschein beantragt, wird zugleich eine Umstellung auf den EU-Führerschein durchgeführt. Der Antragsteller einen neuen Führerschein im Scheckkartenformat. Für diese Umstellung sollte man sowohl Kosten als auch Unterlagen vorbereiten.

Wie sieht ein Internationaler Führerschein aus und wie lange gilt er?

Ein Internationaler Führerschein gilt grundsätzlich für den Zeitraum von 12 Monaten bzw., für höhere Fahrzeugklassen, von 36 Monaten. Der Internationale Führerschein selbst ist ein graues Heftchen mit mehreren Seiten. Auf diesen werden die Eintragungen des deutschen Führerscheins in weiteren Sprachen übersetzt. Für Work and Travel sollte diese Frist grundsätzlich ausreichen.

 
 
 
 
 
 
 
https://www.amazon.com/KOS-Organic-Greens-Blend-Wheatgrass/dp/B07TGFMX41